Granny Square Tante Hetty häkeln
Spezialstich Verkreuzte Stäbchen Tante Hetty.
Folgende Masche der Vorrunde oder Vorreihe übergehen, in folgende 2 Maschen jeweils 1 halb abgemaschtes Stäbchen und beide zusammen abmaschen (= 1 zus abg Stb), dann zurück in die übergangene Masche einstechen und 1 Stäbchen häkeln, dabei den Faden lang ziehen, 1 Luftmasche (sie gleicht das zus abg Stb aus).
Anleitung
1.Rd: Apricot, in einen Fadenring 3 Luftm (=1. Stb) + 1 Stb, 1 Luftm, *2 Stb, 1 Luftm, ab *6x wdh, mit 1 Km in die 3. Luftm des 1. Stb zur Rd schließen, = 16 Stb + 8 Luftmbg.
2.Rd: Apricot, mit Km in den nächsten Bg, 1 Luftm (= 1.fM), flg 2 Stb der Vorrd mit 3 Luftm übergehen, *in flg 1-Luftmbg der Vorrd 1 fM, flg 2 Stb der Vorrd mit 3 Luftm übergehen, ab *6x wdh, mit 1 Km in die Luftm der 1. fM zur Rd schließen, = 8 fM + 8 Luftmbg.
3.Rd: Apricot, mit Km in den nächsten Bg, 2 Luftm (= 1 hStb) + 3 Stb + 1 hStb in den Bg, flg fM der Vorrd mit 1 Luftm übergehen, *in flg Bg der Vorrd 1 hStb + 3 Stb + 1 hStb, flg fM der Vorrd mit 1 Luftm übergehen, ab *6x wdh, mit 1 Km in die 2.Luftm des 1. hStb zur Rd schließen, = 8 StbGr + 8 Luftmbg.
4.Rd: Apricot, mit Km in den nächsten Bg gehen, 1 Luftm (=1. fM), flg StbGr der Vorrd mit 5 Luftm übergehen, *in flg Luftmbg 1 fM, flg StbGr der Vorrd mit 5 Luftm übergehen, ab *6x wdh, mit 1 Km in die Luftm der 1. fM zur Rd schließen, = 8 fM + 8 Luftmbg.
5.Rd: Apricot, mit Km in den nächsten Bg, 2 Luftm (= 1 hStb) + 5 Stb + 1 hStb in den Bg, in flg fM der Vorrd 1 fM (ich steche hier wie beim einfachen Strickstich mit festen Maschen ein), *in flg Bg der Vorrd 1 hStb + 5 Stb + 1 hStb, in flg fM der Vorrd 1 fM (ich steche hier wie beim einfachen Strickstich mit festen Maschen ein), ab *6x wdh, mit 1 Km in die 2.Luftm des 1. hStb zur Rd schließen, Faden abschneiden, = 8 StbGr + 8 Luftmbg.
6.Rd: Lindgrün, Faden in beliebigem fM der Vorrd mit 1 Km anschlagen, 3 Luftm (=1.Stb) + 2 Stb + 3 Luftm + 3 Stb in die gleiche Einstichstelle der Km, * in flg fM der Vorrd 3 Stb, in mittleres (3.) Stb der StbGr der Vorrd 3 fM, in flg fM der Vorrd 3 Stb, in mittleres (3.) Stb der StbGr der Vorrd 3 Stb + 3 Luftm + 3 Stb, ab *2x wdh, in flg fM der Vorrd 3 Stb, in mittleres (3.) Stb der StbGr der Vorrd 3 fM, in flg fM der Vorrd 3 Stb, mit 1 Km in die 3. Luftm des 1. Stb zur Rd schließen, = 60 M + 4 Luftmbg.
7.Rd: Lindgrün, in jede M der Vorrd 1 fM, in die Luftmbg 3 fM + 1 Luftm + 3 fM, = 84 M + 4 Luftmbg.
8.Rd: Lindgrün, mit Km in den nächsten Bg gehen, 3 Luftm (=1. Stb) + 3 Luftm + 1 Stb in den Bg, *flg M der Vorrd übergehen, in flg 2 M der Vorrd jeweils 1 halb abg Stb und zus abm (= 1 zus abg Stb), zurück in die übergangene M einstechen und 1 Stb häkeln, dabei den Faden lang ziehen, 1 Luftm, ab *5x wdh, 1 Luftm, flg M der Vorrd übergehen, in flg 2 M der Vorrd jeweils 1 halb abg Stb und zus abm (= 1 zus abg Stb), zurück in die übergangene M einstechen und 1 Stb häkeln, in flg 1-Luftmbg der Vorrd 1 Stb + 3 Luftm + 1 Stb, alle 4 Seiten so arbeiten, mit 1 Km in die 3. Luftm des 1. Stb zur Rd schließen, = 92 M + 4 Luftmbg.
9.Rd: Lindgrün, in jede M der Vorrd 1 fM, in die Luftmbg 3 fM + 1 Luftm + 3 fM, = 112 M + 4 Luftmbg.